Wie lagere ich mein Hammermühle Frischbrot richtig?
Hammermühle Frischbrote enthalten keine Konservierungsstoffe. Das aufgedruckte Haltbarkeitsdatum ist ein Erfahrungswert, wie lange die Brote bei optimalen Lagerbedingungen nicht verderben. Hohe oder wechselnde Temperaturen beim Transport sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit begünstigen einen vorzeitigen Verderb.
Die Brote benötigen nach Ankunft gleich deine Aufmerksamkeit. Wichtig ist nämlich, dass du die Frischbrot-Lieferung unmittelbar nach Erhalt versorgst. Das bedeutet erst einmal, es von der Verpackung zu befreien; bleibt es darin, wird es sehr schnell trocken. Am wohlsten fühlt sich das Brot bei ca. 22 °C in Behältern aus Holz, Ton oder Steingut. Diese entnehmen dem Brot zwar auch Feuchtigkeit, geben sie allerdings wieder zurück. So bleibt es länger frisch. Um Schimmelbildung in dem Behälter zu vermeiden, sollst du ihn circa einmal wöchentlich mit Essig ausreiben.
Sobald das Brot angeschnitten wurde, solltest du das Brot auf der Schnittfläche lagern, um es vor schnellem Austrocknen zu bewahren. Die Aufbewahrung im Kühlschrank empfehlen wir nicht, da das Brot so schnell seinen Frische-Charakter verliert.