Sendungen innerhalb Deutschlands: Versandkostenfrei ab 65 € | kein Mindestbestellwert

Wie bleibt die Küche glutenfrei?

Unsere Bäckerei ist garantiert glutenfrei – Können Sie das auch von Ihrer Küche behaupten?

 

TIPP 1
Vor dem Kochen müssen von Arbeitsfläche über Kochlöffel bis Schneebesen sämtliche Kochutensilien glutenfrei sein. Dies lässt sich nur durch vorheriges gründliches Säubern erreichen.
Am einfachsten ist es, Besteck und Geschirr jeweils extra für glutenfreie Zubereitung zu verwenden und es beispielsweise durch farbiges Klebeband oder Sticker von den anderen Arbeitsgeräten zu unterscheiden.
Auf Holzkochlöffel sollten Sie wenn möglich ganz verzichten; sie sind selbst mit viel Wasser schwer und nie vollständig zu reinigen. Tauschen Sie diese am besten gegen spülmaschinentaugliches Silikonbesteck aus.

TIPP 2
Vorsicht bei Kratzen in Geschirr und Backformen. Diese können nach glutenhaltigem Backen und trotz gründlicher Reinigung immer noch Überreste von Gluten beinhalten und sich später beim glutenfreien Backen lösen.
Wegschmeißen müssen Sie zum Beispiel die alte Gugelhupfform allerdings nicht – ordentlich mit Backpapier ausgelegt, bietet auch sie wieder reinen Untergrund für glutenfreies Brot, Kuchen und Co.

TIPP 3
Auch durch Geschirr- und Handtücher oder Kochschürzen lassen sich Glutenreste übertragen. Also bitte darauf achten, jedes Mal ein frisch gewaschenes Exemplar zu verwenden oder eben auch hier nach Kennzeichnungssystem zu trennen.

TIPP 4
Hände waschen nicht vergessen – nicht nur zu Beginn, sondern auch zwischendurch immer mal wieder unter fließendem Wasser mit Seife reinigen.  

TIPP 5
Strikte Trennung: Glutenhaltige und –freie Lebensmittel sollten möglichst getrennt und ganz wichtig gut verschlossen gelagert werden. Gut geeignet sind hierfür beispielsweise Gläser mit Schraubverschluss, Dosen oder Plastikbehälter. Und auch hier bietet sich eine farbige Kennzeichnung zur Unterscheidung an.
Auch das kühle Lagern sollte gelernt sein. Glutenhaltige Lebensmittel werden im Kühlschrank unten gelagert, damit keine Krümel runterfallen können.
Jedoch nicht nur bei der Aufbewahrung, sondern auch beim Anrichten oder Servieren sollte getrennt werden. Verwenden Sie z.B. einen extra „Glutenfrei-Brotkorb“.

TIPP 6
Verwenden Sie beim Frühstück extra Löffel zur Entnahme von Marmeladen und anderen Brotaufstrichen. So kommen diese nie mit einem Messer in Verbindung, welches eventuell vorher über ein glutenhaltiges Brot gestrichen wurde.

Um die Glutenfreiheit in Ihrer Küche, beim Kochen oder Backen sicherstellen zu können, ist ein hohes Maß an Disziplin erforderlich. Allerdings ist diese – wie so vieles im Leben – auch einfach Gewohnheitssache.
Haben Sie einmal die Routine verinnerlicht, werden Sie sehen, wie entspannt Sie mit dem Thema umgehen können. Und das lohnt sich: Denn nichts ist (für Betroffene) wichtiger als sich in den eigenen vier Wänden sicher zu fühlen.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

1551187989_596d9e71170ecf818eb7195d98f1daaa.js:37548